Nutzen in den Sozialen Medien
Setzen Sie Ihr digitales Magazin perfekt auf Ihren Social-Media-Kanälen in Szene. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus Ihren Inhalten herausholen.
1
Start
Nachdem das Parts Blue-Magazine nun online ist, brauchen wir Ihre Hilfe, um Ihre Follower in den sozialen Medien auf das Magazin aufmerksam zu machen.Verhaltensregeln
Was ist wichtig: Achten Sie bei der Einführung des digitalen Magazins darauf, dass es detailliert und informativ ist. Teilen Sie Ihren Kunden mit, was sie von dieser Ausgabe erwarten können und welche Vorteile sie durch ihre Lektüre haben. Sie könnten zum Beispiel Folgendes schreiben: "Willkommen zu unserem NEUEN E-Magazin. In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Mähdrescher nach der Einwinterung durchchecken können, informieren Sie über unsere speziellen Teile- und Serviceangebote und geben Ihnen einige Top-Tipps rund um die Wartung Ihrer Maschine!"
Bitte vermeiden: Oberflächlichkeit Achten Sie darauf, das Magazin nicht zu oberflächlich vorzustellen, etwa in der Art: "Parts Blue ist online. Lesen Sie jetzt die neue Ausgabe".
Wenn Sie die obigen Tipps beherzigen, wecken Sie Interesse und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich Ihre Kunden mit Ihrem Beitrag auseinandersetzen. Wenn sie ihn dann lesen, werden sie eher geneigt sein, ihn zu liken, zu kommentieren oder zu teilen.
2
Redaktionelle Planung
Jede neue Ausgabe Ihres Magazins und jeder Artikel darin hat seine eigene URL (Adresse). Dadurch können Sie jeden Beitrag einzeln auf sozialen Medien teilen, ohne jedes Mal das ganze Magazin teilen zu müssen.- Um den Überblick zu behalten, sollten Sie einen Redaktionsplan erstellen (Excel-Tabellen oder einfach Ihren Kalender verwenden, wenn das für Sie praktikabel ist).
- Teilen Sie Ihre Beiträge in vertretbaren Abständen, wie beispielsweise einmal pro Woche
- Überlegen Sie sich die richtige Reihenfolge, in der Sie Ihre Inhalte teilen wollen. Beginnen Sie z.B. mit aktuellen Nachrichten, gefolgt von Berichten, Produktneuheiten, Gratulationen zum Kauf/Verkauf und schließlich Erfahrungsberichten zufriedener Kunden.
- Die gewählte Reihenfolge der Inhalte sollte abwechslungsreich sein, damit Ihre Leser nicht das Interesse verlieren.
3
Tipps zur Steigerung der Wahrnehmung in den sozialen Medien
- Unternehmensseiten werden auf den meisten Social-Media-Kanälen nur begrenzt wahrgenommen. Dies ist z.B. der Fall auf Facebook oder Instagram, da die Seitenbetreiber dafür, dass Sie Ihre Beiträge und Produkte bewerben, eine Gebühr verlangen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre eigenen Posts zu bewerben, auch mit kleinen Budgets können Sie Ihre Social-Media-Reichweite enorm steigern.
- Verlinken Sie Dritte wie Firmen, Kooperationspartner, Teammitglieder in Ihren Posts. Dadurch werden diese Akteure auf Ihren Beitrag aufmerksam, liken ihn und teilen ihn vielleicht sogar. Auch das fördert die gegenseitige Vernetzung.
- Wenn möglich, bitten Sie Ihre Teammitglieder und Mitarbeiter, die Beiträge zu teilen oder sogar eigene verwandte Posts auf ihren eigenen Social-Media-Profilen zu erstellen. Die organische Reichweite von privaten Accounts ist in den sozialen Medien viel stärker als die unentgeltliche Reichweite von Firmen-Accounts.
- Nutzen Sie gegebenenfalls Hashtags, um die Aufmerksamkeit von Menschen, die genau nach verwandten Begriffen und Themen suchen, auf Ihre Beiträge und Ihr Profil zu lenken. Die Wirkungskraft von Hashtags ist jedoch begrenzt. Sie machen vor allem auf Instagram und Twitter Sinn, bei Facebook sind sie dagegen kaum sinnvoll.
4
Tipps für mehr Interaktion
Diese Tipps sollten Ihnen helfen, die Interaktion mit Ihren Followers zu erhöhen- Verlinken/markieren Sie die Personen oder Unternehmen, die Sie erwähnen, z.B. Ihre Teammitglieder oder den Hauptaccount Ihres Unternehmens. Es ist relativ wahrscheinlich, dass Sie auf diese Weise einige Likes bekommen.
- Beziehen Sie Ihre Follower mit ein und stellen Sie ihnen in Ihren Beiträgen Fragen. Ein Weg ist, sie um eine Antwort zu bitten, z. B. "Mit diesen Tipps können Sie die Leistung Ihrer Maschine verbessern und sind bereit für eine erfolgreiche Saison. Was werden Sie in der neuen Saison einsähen? oder "Auf welche Pflanzaktion freuen Sie sich in dieser Saison am meisten?". Achten Sie bei Ihren Fragen und generell immer auf die aktuelle Situation, z.B. die aktuelle Corona-Situation oder politische Themen, vermeiden Sie kontroverse Themen (um negatives Feedback zu vermeiden).
- Beziehen Sie sich auf aktuelle Ereignisse, die zu den Beiträgen aus Ihrem Magazin passen.
Wichtig: Prüfen Sie immer, ob Sie auf dem neuesten Stand sind und beantworten Sie anstehende Fragen selbstbewusst. - Liken Sie stets Antworten und Beiträge Ihrer Follower und beantworten Sie alle Fragen oder Vorschläge, die diese im Verlauf der Diskussion vorbringen.