Digitalisierung hat viele Vorteile
Digitalisierung hat viele VorteileDas neue digitale Magazin Parts Blue für Aftermarket-Lösungen ist ein attraktives und modernes Tool. Es ist voll kompatibel (problemlos auf allen Endgeräten lesbar) mit integrierter Video-, Social-Media- und Lead-Generierungs-Unterstützung und ab jetzt startklar! Jetzt müssen wir uns nur noch gemeinsam dafür stark machen, dass es bei unseren Kunden gut ankommt!
"Aber wie mache ich das am besten? Das scheint mir doch sehr kompliziert zu sein..." - Diesen Gedanken haben Sie wahrscheinlich auch schon hin und wieder in Bezug auf digitales Marketing gehabt. Dieser Leitfaden gibt Ihnen wertvollste Tipps und Hinweise an die Hand, wie Sie mit Hilfe unseres digitalen Magazins im Internet präsenter werden und die Vorteile der digitalen Kommunikation für Ihr Unternehmen nutzen können. Beginnen wir mit dem wichtigsten Anliegen dieses Tools.
Wir haben das E-Magazin erstellt, um die Umsatzentwicklung in Ihrem Autohaus zu fördern, die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und das Bewusstsein für unsere Produkte und Dienstleistungen zu schärfen
Es liegt auf der Hand, dass wir auch im World Wide Web (www) Präsenz zeigen müssen, um die Aufmerksamkeit von Kunden und potenziellen Kunden zu gewinnen. Noch nie zuvor war das für Ihr Unternehmen so einfach wie heute. Betrachten wir einmal, warum Sie sich zusammen mit CNH Industrial Aftermarket Solutions digital aufstellen sollten. Das ist für uns alle wichtig, um:
- Die Art und Weise zu modernisieren, in der wir mit dem Kunden kommunizieren
- um die Aftermarket-Lösungen und die Markenkonsistenz zu stärken, indem wir den Bekanntheitsgrad und die Online-Präsenz erhöhen.
- um die Kundenreise zu fördern und die Kunden zu involvieren.
- um durch die Verbreitung von Mitteilungen über unsere Angebote, Produkte, Werbeaktionen und Dienstleistungen den Umsatz zu steigern.
- unsere Kunden themengerecht zu informieren und darüber aufzuklären, wie wichtig ordnungsgemäßer Service ist.
- um das Bewusstsein für die von uns angebotenen Dienstleistungen zu fördern.
- um Daten online zu erheben und mehr Kundenkontakte zu gewinnen, was wiederum mehr potenzielles Geschäft bedeutet.
Schauen wir uns einmal an, wie sich digitales Marketing vom traditionellen Marketing in Printmedien unterscheidet.
Die Vorteile von digitalen Publikationen:
- Teilbar- über alle digitalen Medien inklusive Web, E-Mail und soziale Medien, um die Informationen einem breiten Publikum und ohne Beschränkung zugänglich zu machen.
- Kompatibel - gut auf allen Endgeräten lesbar in optimiertem Format (Handy, Tablet, Desktop).
- Billiger - kein langer Designprozess mit spezieller Software, kein Druck, keine Verpackung, keine Lieferung = umweltfreundlicher.
- Messbar - dank des Analysemoduls wissen wir, wie viele Menschen das Magazin lesen und wie sie darauf zugegriffen haben.
- Hochgradig benutzerdefinierbar - Beiträge können nach Belieben geändert werden. Es ist möglich, neue Beiträge schnell und einfach hinzuzufügen.
- Modern - es folgt den neuen Trends in der digitalen Kommunikation
- Aktuell - die aktuelle Situation erfordert aufgrund der Einschränkungen bei der Auslieferung von Druckerzeugnissen eine Anpassung.
- Aufmerksamkeitsstark - mehr Funktionalitäten als im Printmarketing wie Animationen, Videos und Bilder im Vollbildmodus.
- Schnelle Änderung - einfache Anpassung, einfache Korrektur von Fehlern (nach dem Druck ist das nicht mehr möglich).
- Verlinkung von Inhalten - der Kunde kann problemlos umgeleitet werden (z. B. bei der Suche nach seinem zuständigen Händler).
- Größere Reichweite - je nachdem, wie gut Sie Ihre Leser über die digitale Ausgabe informieren. Die Reichweite kann über ein örtlich begrenztes Publikum hinausgehen (dank der Möglichkeit, Inhalte zu teilen, erreicht das Magazin eine größere Anzahl von Personen).
- professionelle Anmutung - wenn es richtig gemacht wird.
- Für neue Technologien gerüstet -kann auf digitalen PoS- oder Bluetooth-Geräten innerhalb des Autohauses verwendet werden.
Online-Publikationen haben leider auch Nachteile, jedoch weitaus weniger als Druckerzeugnisse:
- Man muss Sorgfalt und Zeit für die Verkaufsförderung einsetzen (und manchmal fehlen einfach die Gelder für Investitionen).
- Leser überfliegen das Web viel rascher als Druckerzeugnisse, und wenn die Publikation nicht interessant genug ist, ruft der Leser die digitale Ausgabe möglicherweise nicht wieder auf. Außerdem kann der Kunde auf vielfache Weise beim Lesen gestört werden (Anrufe, Nachrichten, Links in der Publikation).
- Das physische Erleben fehlt - es ist einfach ein anderes Gefühl als beim Lesen einer klassischen gedruckten Zeitschrift.
- Die Einstellung des Lesers - manche Menschen finden es entspannend, wenn sie sich mit einem Magazin zum Lesen zurückziehen und werten dies als Unterbrechung der Bildschirmarbeit.
- Kann verlorengehen - aufgrund der Flut an digitalen Inhalten, die heutzutage auf uns alle einstürmt, könnte die Publikation im Spam-Ordner landen.
Printpublikationen haben immer noch ihre Vorteile:
- Klassisches Material - die Menschen sind an gedrucktes Material gewöhnt und dieser Art der Veröffentlichung ist ihnen vertrauter.
- Physische "Berührung" - Kunden können die Publikation bei Langeweile zur Hand nehmen und darin lesen. Sie können die Publikation sogar mit nach Hause nehmen, damit ihre Familie sie lesen kann.
- Mehr Vertrauen- Leser nehmen gedrucktes Material möglicherweise anders wahr als digitales. Für viele Menschen ist gedrucktes Material vertrauenswürdiger als digitaler Inhalt (die Menschen erkennen die Bedrohung durch Viren usw.).
- Vorliebe - manche Menschen finden es entspannend, wenn sie sich mit einem Magazin zum Lesen zurückziehen und werten dies als Unterbrechung der Bildschirmarbeit.
- Einfache Präsentation im Autohaus - einfach auf die Theke oder in einen Verkaufsständer legen und man den Kunde darauf aufmerksam macht, wird er das Magazin wahrscheinlich mitnehmen, da es kostenlos ist.
Leider gibt es auch erhebliche Nachteile:
- Zielgruppe - die Anzahl der gedruckten Exemplare entspricht (fast der Anzahl) der Zielgruppe des Printmarketings (manchmal werden Publikationen mehrfach gelesen).
- Nur örtliche Reichweite - Printmaterial muss direkt an eine bestimmte Adresse geschickt werden. Das bedeutet, dass es nur bestimmten Personen zugänglich ist.
- Teuer - aufgrund eines langwierigen Gestaltungsprozesses mit der erforderlichen Spezialsoftware fallen für Druck, Verpackung und Versand erhebliche Kosten an.
- Nicht umweltfreundlich - aufgrund der im Druckprozess verwendeten Chemikalien und des für die Zustellung der Artikel verwendeten Treibstoffs.
- Mangelnde Flexibilität der Druckmedien - Das Bedrucken erfordert viel Planung und Zeit für die Erstellung. Gerade die mangelnde Flexibilität stellt ein großes Problem dar - vor allem bei schnell wechselnden Inhalten, kurzfristigen Kampagnen oder wenn aktuelle Inhalte eingefügt werden sollen.
- Fehlende Messbarkeit:
- Abgesehen von der Anzahl der gedruckten Exemplare lässt sich die Reaktion der Zielgruppe nicht messen.
- Man weiß nicht, ob das zugestellte Exemplar überhaupt gelesen wurde.
- Man weiß nicht, ob das mitgenommene Exemplar überhaupt gelesen wurde.
- Man weiß nicht, ob das Exemplar noch einmal in die Hand genommen wird.
- Man weiß nicht, welche Inhalte der Kunde liest
- Es gibt keine Links - es ist nicht möglich, den Leser des gedruckten Magazins auf den gewünschten Inhalt umzuleiten (mit Ausnahme von QR-Codes und Umleitung auf digitales Material)
- Keine multimedialen Inhalte -keine Videos, keine Animationen, keine Verlinkung
Die digitale Transformation Ihres Unternehmens beginnt jetzt
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen, die die digitale Transformation mit sich bringt! Werten Sie die Kommunikation mit Ihren Kunden auf, steigern Sie Ihren Umsatz und erhöhen Sie die Wahrnehmung Ihrer Kunden. Mit unserem neuen E-Magazin-Tool können Sie Ihr Autohaus problemlos ins XXI Jahrhundert führen.In dieser Publikation informieren wir Sie über die notwendigen Schritte und was Sie für die neue digitale Version von Parts Blue benötigen. Um die Werbebotschaft über Ihre verschiedenen Kanäle zu verbreiten, benötigen Sie natürlich die wertvolle Ressource Zeit und Ihren persönlichen Einsatz. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie, was Sie tun müssen, um das E-Magazine erfolgreich zu bewerben und wie Sie Ihre Social-Media-Kanäle richtig pflegen.
Informieren Sie sich auf den nächsten Seiten und wenden Sie sich gerne an Ihr zuständiges Marketing-Team oder PSM. Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und helfen Ihnen gerne, den Sprung ins digitale Zeitalter zu schaffen!
"Aber wie gehe ich am besten vor? Das scheint mir doch sehr kompliziert zu sein..."
Das ist nicht so kompliziert, wie Sie vielleicht denken!